In einem einfachen Ford Transit eine Woche campen - aber wie

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Nachricht
Autor
snoopy
Member
Beiträge: 318
Registriert: 9. Jul 2006, 22:25
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von snoopy » 15. Aug 2011, 20:52

wolfworldwide hat geschrieben:...
Ich gebe mir redlich Mühe, hab es aber noch immer noch nicht verstanden. Hätte er, siehe oben, mit seinem Vito nun auf einem Wohnmobilparkplatz parken dürfen oder nicht. Denn der ist vermutlich ja nicht als Wohnmobil zugelassen gewesen, wurde aber als solcher genutzt.
Es geht mir rein um die rechtlich exakte Bewertung.

Mit fröhlichen Grüßen


Wolf
freetec598 hat geschrieben:Hallo,

auch ich habe die Antwort nicht verstanden und gehe auch weiterhin davon aus:
Ein PKW darf nicht auf einem Wohnmobilparkplatz stehen,
(ausdrücklich für WOMOs) so Dieser so gekennzeichnet ist
und ein WOMO über 3,5 t darf nicht auf einem für PKWs und so gekennzeichneten Parkplatz stehen.
Ist doch gaaaanz einfach :wink:
1) Prüfen, als "WAS" das Fahrzeug für den Verkehr zugelassen wurde (siehe Fahrzeugpapiere) ?
2) Zulassung mit den jeweiligen Verkehrszeichen abgleichen
- PKW = jegliche Parkplätze ohne Beschränkungen sowie Parkplätze die mit Zusatzschild "PKW" freigegeben sind
- "WoMo" = jegliche Parkplätze ohne Beschränkungen sowie Parkplätze die mit Zusatzschild "WoMo" freigegeben sind
- Sonderfall "WoMo >3,5 to" = jegliche Parkplätze ohne Beschränkungen sowie Parkplätze die mit Zusatzschild "WoMo" oder "LKW" freigegeben sind
3) Parken oder weiterfahren

Soweit in obigem Bsp. der Vito als PKW zugelassen war, wovon bei der Beschreibung auszugehen ist, hätte er rein rechtlich nicht auf einen für WoMo vorbehaltenen Parkplatz parken dürfen.

haucki
Junior Member
Beiträge: 52
Registriert: 8. Apr 2007, 14:30
Wohnort: Thüringen

#17 Beitrag von haucki » 15. Aug 2011, 21:40

steckt ganz schön viel deutsche Bürokratie in der Sache....:-)

Benutzeravatar
freetec598
Senior Member
Beiträge: 1705
Registriert: 2. Sep 2009, 10:57
Wohnort: Lkr. Kelheim

#18 Beitrag von freetec598 » 15. Aug 2011, 21:41

(at ) snoopy

Danke,
dann war also meine Sicht der Dinge genau richtig :-)
Servus
Peter
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !

Benutzeravatar
freetec598
Senior Member
Beiträge: 1705
Registriert: 2. Sep 2009, 10:57
Wohnort: Lkr. Kelheim

#19 Beitrag von freetec598 » 15. Aug 2011, 21:44

haucki hat geschrieben:danke für die vielen Infos...also mit den Stellplätzen werd ich einfach schauen wo wir stehen dürfen...wir wollen ja schon auch auf Campingplätze, nur wenns halt mal gerade nicht passt....dann zur Not auf Parkplatz schlafen.

ich denke das wird schon, bin aber trotzdem dankbar für jeden Hinweis....


im Oktober kanns ja auch nochmal richtig schön (sprich sonnig) sein:-)

ich wollte eigentlich mal ein Bild anhängen, aber die Datei ist wohl zu groß
Hallo,

somit darfst Du auf jedem normalen PKW Parkplatz parken und auch übernachten.
Auf jedem CP sowieso,
auf einem Parkplatz für WOMOs nur dann, wenn dort auch normale
PKWs stehen dürfen !
Alles klar ?
Servus
Peter
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !

haucki
Junior Member
Beiträge: 52
Registriert: 8. Apr 2007, 14:30
Wohnort: Thüringen

#20 Beitrag von haucki » 15. Aug 2011, 21:47

nuja so normal isser ja nich....is ja groß und hat eingebaute Fächer:-)

Benutzeravatar
Ruhrpottrecke
Senior Member
Beiträge: 883
Registriert: 22. Nov 2010, 09:57
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Ruhrpottrecke » 15. Aug 2011, 23:36

Klatsch nen netten Namen auf die Front und jeder glaubt es ist ein Womo :lol: und noch ein paar Gaardinen feddich :;j34ub :;j34ub :;j34ub ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß
Schöne Grüße , und allzeit gute Fahrt wünscht Stephan , sein Schatz Silvia und Tuf-Tuf 2...
_______________________________________
Bild FRANKIA A610

Benutzeravatar
Nixus
Senior Member
Beiträge: 4397
Registriert: 18. Mär 2007, 19:58
Wohnort: Dingdener Heide, Niederrhein
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Nixus » 16. Aug 2011, 11:41

haucki hat geschrieben:.......im Oktober kanns ja auch nochmal richtig schön (sprich sonnig) sein:-)
Könnte aber auch mal ins Gegenteil schlagen.......

......und dann ist es hilfreich, wenn man eine stinknormale 220V Heizdecke dabei hat.
Die Stromaufnahme einer solchen Heizdecke liegt meist bei unter 150 Watt und ist somit an jeder Stromsäule anschließbar.
Ein Heizlüfter braucht dagegen schon erheblich mehr und so kann die Absicherung von so mancher Säule auch schon mal mit der Stromlieferung überfordert sein und schaltet sich dann einfach ab.
Wenn dann der Stromanschluss auch noch nach verbrauchten Kilowatt abgerechnet wird, provitiert man zusätzlich noch finanziell von dem sparsamen Verbrauch der Decke.

Und dass man unter einer warmen Decke und in gemütlicher Zweisamkeit besser kuscheln kann als vor einem surrenden Lüfter, steht ebenfalls außer Frage :wink:
Gruß Peter und Gitte

BildBildBild Hier geht es zu unseren Reiseberichten und zu unserer Fotogalerie

Benutzeravatar
Ruhrpottrecke
Senior Member
Beiträge: 883
Registriert: 22. Nov 2010, 09:57
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Ruhrpottrecke » 16. Aug 2011, 11:51

Mein kleiner Keramikheizlüfter von Pieper hat noch keine Sicherung zum abschalten genötigt :D :D :D kann ich nur weiterempfhelen , hat sogar den Umkippschutzausschalter serienmäßig , was für ein Wort... :lol: :lol: :lol: aber nun trau dich und bring uns deine Erfahrungen,Bilder und Berichte mit, wir freuen uns schon.......... sind übrigens auch im Oktober on the road again
Schöne Grüße , und allzeit gute Fahrt wünscht Stephan , sein Schatz Silvia und Tuf-Tuf 2...
_______________________________________
Bild FRANKIA A610

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste